Yoga

Auch Kinder können durch Yoga eine wunderbare Unterstützung erfahren. Die Übungen machen Spaß, weil sie dem natürlichen Bedürfnis nach Bewegung entgegen kommen. Jede Übung birgt neue Erfahrungen durch Dehnung und Entspannung und ist auch eine Herausforderung.

Sie werden mit der Zeit beweglicher, geschmeidiger und können ein gesundes Körpergefühl entwickeln.

Die Übungen haben auch positive Auswirkungen auf die Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer und Leistungsbereitschaft der Kinder. Sie lernen ihre Aufmerksamkeit zu bündeln und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren

Kinder lernen die Yogaübungen durch Beobachtung, Nachahmung (Erwachsener als Vorbild, Bildkarten) und Wiederholung.

Sie können auch mal frei üben können, d.h. eine Haltung ohne Übungsanleitung zu probieren. Sie „erfinden“ eine Haltung, Ideen und Variationen dazu.

Die Yogaübungen/Asanas haben kindgerechte Namen, die die Fantasie anregen und das Interesse erwecken. Die Übungen werden immer in Geschichten eingebunden.

Aufbau einer Yoga Einheit

  1. Anfangsritual
    anziehen bequemer Kleidung, Toilettengang, Ausbreitung der Matte und Platz nehmen, feierliche Begrüßung mit „Namaste“*, Klangschale dreimal anschlagen und zuhören
  2. Aufwärm-/Lockerungsübungen, Körperbewußtsein
    um die Muskulatur zu lockern und zu dehnen
    um Alltagsdruck (Spannungen, Unruhe, Aggressionen, Niedergeschlagenheit) loszuwerden
  3. Übungsteil/Asanas
    Übungen vormachen und ausprobieren
    Yogageschichten daraus zu machen
  4. Endentspannung
    Fantasiegeschichten, in denen die gelernten Asanas vorkommen
  5. Ausstieg, Verabschiedung
    verabschieden mit „Namaste“*
    in Ruhe den Platz aufräumen

*Namaste = indischer Gruß, frei übersetzt „Ich grüße das Lebendige in dir“

Yoga im Unterricht

Yoga bietet neben dem reinen Yogaunterricht eine wunderbare Möglichkeit, den Schulalltag bewegungs- und entspannungsfreudig zu gestalten.

  • Lernen in Bewegung ist effektiv
  • Inhalte prägen sich leichter ein
  • Die Yoga Übungen fördern das Gleichgewicht, die Aufrichtung, Stabilität und Kräftigung der Muskeln, Sehnen und Bänder
  • Auf geistiger Ebene wird die Konzentration gefördert, die Wahrnehmung geschult und Achtsamkeit kann sich entwickeln
  • Yoga Elemente lassen sich leicht in den Unterricht einbauen, sie lockern tägliche Morgenrituale auf und vertiefen (Unterrichts-)Themen
  • Yoga Elemente zwischendurch eingesetzt schaffen gute Lernvoraussetzungen

(Aus: Mit Yoga durch das Grundschuljahr von Petra Proßowsky, Seite 5)