Einzelförderung
Soweit es die Lehrerzuweisung und davon abhängig die Stundenplangestaltung ermöglichen, werden Förderstunden für einzelne Schülerinnen und Schüler sowie Schülergruppen in den unterschiedlichsten Lernbereiche ausgewiesen.
Der Unterricht in den Einzelfördersituationen erstreckt sich vom basalen Bereich über Anbahnung und Festigung in den Kulturtechniken bis zu Computerkursen. Ziel ist es, auf besondere Probleme, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bedürfnisse der einzelnen Schülerinnen und Schüler einzugehen und in entsprechende Fördermaßnahmen umzusetzen.
Schulchor
Einmal wöchentlich kommen Schülerinnen und Schüler aus allen Stufen zusammen, um im Schulchor zu singen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht der Spaß am Singen. Dabei wird darauf geachtet, dass die SchülerInnen die Grundlagen der Singtechnik und Atmung erlernen, das Aufeinander hören sowie das Einhalten der Tonhöhe. Wichtiger Schwerpunkt ist weiterhin das Erlernen von Texten und Melodien.
Der Schulchor nimmt regelmäßig an den Benefizkonzerten des Förderkreises teil und singt bei schulischen Anlässen z.B. bei Einschulungs- und Entlassfeiern.
Pausenreflexion
Die Pausenreflexionsrunde wird von zwei pädagogischen Fachkräften durchgeführt und ist eine fest im Stundenplan verankerte Möglichkeit, um auffälliges oder ungewünschtes Verhalten von Schülerinnen und Schülern in den Pausensituationen zu besprechen und im positivem Sinne zu verändern.
Wöchentlich am Freitag während der zweiten Pause findet mit den Schülerinnen und Schülern ein Gespräch statt, die von den Klassenteams oder den Aufsichten gemeldet werden. Mit den Schülerinnen und Schülern wird eine Zielvereinbarung getroffen, schriftlich fixiert und dem Klassenteam zurückgemeldet.
In drei Gesprächsrunden wird das gezeigte Verhalten in den jeweiligen Pausen reflektiert und ein weiterer Verbleib in der Pausenreflexionsrunde abgestimmt.